Seit dem 25. Mai 2018 gilt auch in Deutschland die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) der Europäischen Union (EU). Zeitgleich trat ein dazu gehöriges Bundesdatenschutzgesetz neuer Fassung (BDSG n. F.) in Kraft, das die bisherige DSGVO zum Teil modifiziert und konkretisiert. Daraus ergeben sich Informationspflichten, denen mit diesem Menüpunkt Rechnung getragen wird.
Wir nehmen die Sicherheit und den Schutz Ihrer persönlicher Daten sehr ernst. Dabei halten wir uns an die gesetzlichen Datenschutzvorschriften und verarbeiten Ihre Daten in Deutschland. Eine vertrauliche Behandlung Ihrer Daten ist für uns selbstverständlich. Alle Mitarbeiter*innen von uns sind gemäß der Europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) auf Vertraulichkeit verpflichtet.
Mit dem Aufruf unserer Webseite erklären Sie sich mit den Bedingungen unserer Datenschutzerklärung einverstanden. Im Folgenden informieren wir Sie, welche Daten erfasst werden und warum.
Wir behalten uns das Recht vor unsere Datenschutzerklärung anzupassen, sofern dies aufgrund geänderter Sicherheits- und Datenschutzmaßnahmen notwendig ist. Daher empfehlen wir Ihnen, diese Seite regelmäßig aufzurufen, um sich mit der Datenschutzerklärung vertraut zu machen.
Verantwortliche Stelle
für die Verarbeitung Ihrer Daten ist gem. Art. 4 Abs. 7 DSGVO:
vista gGmbH
Verbund für integrative soziale und therapeutische Arbeit
Donaustraße 83, 12043 Berlin
Telefon 030 – 40 03 70 100
Mail vista@vistaberlin.de
Ihre Rechte
Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
- Recht auf Auskunft,
- Recht auf Berichtigung oder Löschung,
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung,
- Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung,
- Recht auf Datenübertragbarkeit.
Bitte kontaktieren Sie hierfür unseren Ansprechpartner Datenschutz, siehe unten.
Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.
Personenbezogene Daten
Der Begriff der personenbezogenen Daten liegt im Zentrum der Datenschutz-Grundverordnung und wird in Art. 4 Nr. 1 definiert. Danach sind dies alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen.
Die Betroffenen sind identifizierbar, wenn sie direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden können, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Personen sind. In der Praxis fallen darunter also sämtliche Daten, die auf jedwede Weise einer Person zugeordnet werden oder zugeordnet werden können. Beispielsweise zählen die Telefonnummer, die Kreditkarten- oder Personalnummern einer Person, die Kontodaten, ein Kfz-Kennzeichen, das Aussehen, die Kundennummer oder die Anschrift zu den personenbezogenen Daten. Selbiges gilt auch für IP-Adressen. Hat der Verarbeitende die rechtliche Möglichkeit den Provider zur Herausgabe weiterer Zusatzinformationen zu verpflichten, welche den hinter der IP-Adresse stehenden Nutzer identifizieren können, so sind dies personenbezogene Daten.
Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten
Sie nutzen unsere Website im Allgemeinen ohne Angabe personenbezogener Daten wie Name, Anschrift, E-Mail-Adresse und Telefonnummer, die sich eindeutig einer bestimmten natürlichen Person zuordnen lassen.
Sofern unsere Website eine Möglichkeit zur Eingabe solcher Nutzer-Daten anbietet, zum Beispiel bei der Bestellung von Informationsmaterialien, geschieht die Eingabe durch Sie ausdrücklich freiwillig und diese Daten werden von uns nur gemäß den Bestimmungen des deutschen Datenschutzrechts verarbeitet bzw. ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung selbstverständlich nicht an Dritte weitergegeben.
Informationen zur Weitergabe von Daten an Dritte
Wir verwenden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Name, E-Mail Adresse, Postanschrift) ohne Ihre gesonderte Einwilligung ausschließlich zur Erfüllung und Abwicklung Ihrer Anfrage bzw. Bestellung (Rechtsgrundlage ist Artikel 6 EU-DSGVO). Mit vollständiger Abwicklung der Anfrage oder Bestellung werden Ihre Daten für die weitere Verwendung gesperrt und nach Ablauf der steuer- und handelsrechtlich vorgeschriebenen Fristen gelöscht, sofern Sie nicht ausdrücklich in die weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben.
Informationen zur Weitergabe von Daten an Drittstaaten
Hinsichtlich der internationalen Zusammenarbeit ist es in der heutigen Zeit unerlässlich Daten auch an Drittländer übermitteln zu können. Die Zulässigkeitsprüfung einer solchen Übermittlung erfolgt zweistufig.
Zunächst muss die Datenübermittlung an sich zulässig sein. Jedwede Verarbeitung von personenbezogenen Daten unterliegt einem Verbot mit Erlaubnisvorbehalt. Neben der Einwilligung führt Art. 6 DSGVO weitere Rechtmäßigkeitsgründe, wie beispielweise die Erfüllung eines Vertrages oder den Schutz lebenswichtiger Interessen, an. Für besondere personenbezogene Daten, die eines höheren Schutzniveaus bedürfen, gelten die Erlaubnistatbestände des Art. 9 DSGVO.
Im zweiten Schritt ist zu prüfen, ob eine Übermittlung in das Drittland zulässig ist. Dabei wird zwischen sicheren und unsicheren Drittländern unterschieden. Sichere Drittländer sind solche, denen die Europäische Kommission per Angemessenheitsbeschlusses ein angemessenes Datenschutzniveau bestätigt hat. Dort gewährleisten die nationalen Gesetze einen Schutz von personenbezogenen Daten, welcher mit dem des EU-Rechts vergleichbar ist.
Existiert für ein Land kein Angemessenheitsbeschluss, schließt dies eine Übermittlung in dieses Land nicht grundsätzlich aus. Vielmehr muss der Verarbeiter auf andere Weise sicherstellen, dass die personenbezogenen Daten beim Empfänger ausreichend geschützt werden.
Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO gestattet eine Übermittlung, wenn das Individuum hierzu ihre/seine ausdrückliche Einwilligung erteilt hat.
Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie auf der Seite der DSGVO
Sicherheit
Wir sichern unsere Webseite und sonstigen Systeme durch technische und organisatorische Maßnahmen gegen Verlust, Zerstörung, Zugriff, Veränderung oder Verbreitung Ihrer Daten durch unbefugte Personen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
Der absolute Schutz vor Zugriffen durch Dritte ist leider nicht möglich, da die internetbasierte Datenübertragung (zum Beispiel bereits beim E-Mail-Versand) Sicherheitslücken beinhalten kann.
SSL-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Serverdaten/Log-Files
Einige nicht-personenbezogene, also anonyme Daten werden aus technischen Gründen von Ihrem Internet-Browser automatisch an uns bzw. an unseren Provider übermittelt und auf dem Server in den sogenannten Log-Files gespeichert (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO).
Dazu gehören Daten wie:
- Browsertyp und -versionsnummer,
- das von Ihrem Computer verwendete Betriebssystem,
- Ihre Referrer-URL (Website, von der Sie auf unsere Seite kommen),
- von Ihnen besuchte Webseiten innerhalb unseres Angebots und Datenmenge,
- Datum und Uhrzeit Ihrer Zugriffe,
- die IP-Adresse (Hostname) des jeweils anfragenden Computers.
Diese Daten, werden nur für Zwecke der Datensicherheit und zur Optimierung unseres Webangebots rein statistisch ausgewertet. Sie werden nur mit personenbezogenen Daten in Verbindung gebracht, wenn uns konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt werden. Es werden keine personenbezogenen Surfprofile oder Ähnliches erstellt oder verarbeitet.
Cookies
Cookies sind kleine Textdateien, die von Webseiten verwendet werden, um die Benutzererfahrung effizienter zu gestalten. Laut Gesetz können Cookies auf Ihrem Gerät gespeichert, wenn diese für den Betrieb dieser Seite unbedingt notwendig sind. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir Ihre Erlaubnis. Diese Seite verwendet keine Cookies.
Es gibt zwei Arten von Cookies:
- Session Cookies oder auch Sitzungscookies/temporäre Cookies Session Cookies sind das Kurzzeitgedächtnis eines Browsers. Sie bleiben nur so lange gespeichert, bis der Browser wieder geschlossen wird. Sie werden daher auch als temporäre Cookies bezeichnet. Session Cookies speichern zum Beispiel Login-Daten oder die Produkte, die Internetuser bereits in einen Warenkorb gelegt haben.
- Permanente Cookies
Im Gegensatz zu Session Cookies speichert der Browser permanente Cookies für eine längere Zeit – wie lange genau, legt der Betreiber einer Website fest. Das können drei Tage sein oder auch zehn Jahre. Diese Art von Cookie hilft der Website, sich an ihre Besucher zu erinnern, auch wenn sie zwischenzeitlich den Computer ausgeschaltet hatten. So kann beispielsweise dafür gesorgt, dass Besucher, die bereits Produkte in ihren Warenkorb gelegt, aber nicht gleich gekauft hatten, ihren bereits gefüllten Warenkorb auch bei einem Besuch drei Tage später wieder vorfinden. - Tracking Cookies
Eine Unterart von Permanent Cookies sind Tracking Cookies. Diese bleiben ebenfalls längere Zeit auf dem Computer gespeichert und verfolgen die Computeraktivitäten, um ein möglichst genaues Profil des Internet-Nutzers zu erstellen. Das bedeutet, der Cookie hält fest, auf welchen Websites der User surft, welche Themen ihn besonders interessieren und welche Produkte er kauft.
Speicherdauer
Personenbezogene Daten, die uns über unsere Webseite mitgeteilt worden sind, werden nur so lange gespeichert, bis der Zweck erfüllt ist, zu dem sie uns anvertraut wurden. Soweit handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen zu beachten sind, kann die Speicherdauer zu bestimmten Daten bis zu 10 Jahre betragen.
Google Web Fonts
Auf dieser Internetseite werden zum Zwecke grafischer Einheitlichkeit von Texten externe Schriftarten (Google Web Fonts) genutzt. Google Web Fonts ist ein Dienst der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
Beim Aufruf dieser Internetseite lädt Ihr Browser die benötigten Schriftarten zwar von einem lokalen Ordner auf dieser Domain, doch trotz dieser lokalen Speicherung kann es zu Datenübermittlungen an Google-Server (i.d.R. aus den USA) kommen, wodurch u.a. folgende Infomationen an Google übermittelt und gespeichert werden: Welche Internetseite Sie besucht haben, die IP-Adresse des Browsers, welches Endgerätes Sie nutzen. Unterstützt Ihr Browser Google Web Fonts nicht, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer geladen.
Nähere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter: https://developers.google.com/fonts/ sowie in den Datenschutzhinweisen von Google: https://www.google.com/policies/privacy/.
Social Media Plugins
Diese Seite nutzt keine Social-Media-Plugins.
Verlinkung auf externe Internet-Angebote
Wir verweisen gelegentlich auf die Webseiten Dritter. Obwohl wir diese Dritten sorgfältig aussuchen, können wir keine Gewähr und Haftung für die Richtigkeit bzw. Vollständigkeit der Inhalte und die Datensicherheit von Webseiten Dritter übernehmen. Für alle Links, die von vistaberlin.de auf andere Seiten zielen, betonen wir daher ausdrücklich, dass wir keinerlei Einfluss auf die Gestaltung und die Inhalte der gelinkten Seiten haben. Auch gilt diese Datenschutzerklärung nicht für verlinkte Webseiten Dritter.
Widerspruchsrecht gemäß §21 Abs.4 DSGVO
Sie können der Nutzung und Verarbeitung Ihrer Daten für die vorgenannten Zwecke jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen, ohne dass Ihnen hierfür andere, als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen. Bitte kontaktieren Sie hierfür unseren Ansprechpartner Datenschutz (Kontakt, siehe unten) über Kontakt.
Recht auf Auskunft, Sperrung und Löschung
Sollten Sie mit der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten nicht mehr einverstanden oder diese unrichtig geworden sein, werden wir auf eine entsprechende Weisung hin die Löschung oder Sperrung Ihrer Daten veranlassen oder die notwendigen Korrekturen vornehmen (soweit dies nach dem geltenden Recht möglich ist). Auf Wunsch erhalten Sie unentgeltlich Auskunft über alle personenbezogenen Daten, die wir über Sie gespeichert haben. Bitte kontaktieren Sie hierfür unseren Ansprechpartner Datenschutz.
Ansprechpartner Datenschutz
Marco Tessendorf, procado
E-Mail: edsb@procado.de